Lemgoer Pfeffersäcke - Ein Rundgang zur Hanse
Zumeist verbindet man mit der Hanse die Nähe zum Meer. Dies war nicht immer so und so zählte Lemgo schon im Mittelalter zu einer bedeutenden Reihe von Städten im Binnenland, die in diesem Handelsbündnis vereinigt waren. Bereits 1295 findet Lemgo erstmals im Zusammenhang mit der Hanse Erwähnung, was auf eine frühere Zugehörigkeit hindeutet. Dieser Rundgang zeigt, was die Mitgliedschaft in der Hanse für Lemgo bedeutete und gibt einen Einblick in Alltagsleben, Aufstieg und Niedergang der Stadt, die als einzige in Lippe der Hanse angehörte.
Dauer: 1,5 Stunden
Mittelalter-Rundgang

Lemgo wurde um 1190 gegründet. So die offizielle Version und Grund genug, ein Jubiläum zu feiern. War aber an der Stelle der jetzigen Stadt zuvor gar nichts zu finden? Oder gibt es Spuren aus älterer Zeit, vielleicht sogar eines „Ur-Lemgo“?
Und was hat Karl der Große damit zu tun, dessen 1200. Todesjahr gerade für große Aufmerksamkeit sorgte? Auf diesem Rundgang wird ein Blick hinter die renaissancezeitlichen Kulissen Lemgos geworfen und Interessantes aus dem angeblich finsteren Mittelalter ans Tageslicht gebracht.
Dauer: 1,5 Stunden
Klostergeschichte(n) - Ein Rundgang in und um St. Marien

Kurz nach der Mitte des 13. Jahrhunderts beginnen die Bürger der im Entstehen begriffenen Lemgoer Neustadt mit dem Bau ihrer Kirche St. Marien. Parallel entsteht im etwa 40 Kilometer entfernten Lahde bei Minden ein Dominikanerinnen-Kloster. Zu diesem Zeitpunkt können beide Parteien noch nicht ahnen, dass sich rund fünfzig Jahre später ihr Weg verbinden und dies viele interessante Ereignisse nach sich ziehen wird. Dieser Rundgang beleuchtet die Geschichte(n) von Kirche und Kloster St. Marien durch rund sieben Jahrhunderte.
Dauer: 1,5 Stunden

Alle Stadtführungen sind über Lemgo Marketing buchbar. Alle Informationen zu diesen und weiteren Stadt- und Museumsführungen erhalten Sie auf der Homepage von Lemgo Marketing oder unter 05261 9887-0.